Lamberts siebtes Studioalbum OPEN-sein viertes für das Universal/Decca-Imprint Mercury KX -besteht aus 15 prägnanten Instrumentalstücken und ist die intuitive und persönliche Antwort des in Hamburg geborenen und derzeit in Berlin lebenden Komponisten/Multi-Instrumentalisten auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020. Eine ebenso ruhige wie unruhige Reise, in deren Mittelpunkt das Klavier steht und die sich nahtlos zwischen improvisiertem Jazz, Klassik und filmischem Ambiente bewegt. OPEN / Offenheit ist auch ein Schlüssel zum Verständnis dieser eigenwilligen, rätselhaften und verspielten Figur, die nie ohne ihre gehörnte Maske zu sehen ist. "Als Teenager hatte ich Schwierigkeiten, Kontakte zu knüpfen, also habe ich mich der Musik zugewandt", erklärt er. "Und obwohl es mir besser ging, fühlte ich mich immer noch unnahbar. Aber der Einschluss war eine erzwungene Situation, also ist OPEN eine Art Nostalgie nach mehr sozialer Interaktion." Die Entstehung von OPEN brachte Lambert "zurück zu den Gefühlen, die ich hatte, als ich meine ersten beiden Alben' Lambert (2014) und Stay In The Dark' (2015) machte. Es ist sehr klavierbasiert und der pianistische Kern der Stücke ist essentiell."

 

2018 begann er mit dem amerikanischen Indie-Folk-Sänger Dekker das songbasierte Albumprojekt „We Share Phenomena“(als Lambert & Dekker) und ein instrumentales Minialbum „Exodus“ mit dem deutschen Techno-Künstler Stimming (als Lambert x Stimming), womit er seine rhythmischen und Free-Jazz-Ansätze noch weiter ausdehnte. Lamberts letztes Soloalbum False (2021) war ein ganzes Album mit zahlreichen Kollaborationen, die von Freejazz und Americana bis hin zu Electronica und sogar Autotuned-Pop reichten, und im selben Jahr erschien ein komplettes Album von Lambert x Stimming, „Positive“. Es gab noch weitere Kollaborationen, die über die Musik hinausgingen: Zur Zeit von True wurde ein Dokumentarfilm über das Training anderer (maskierter) Lamberts zur Aufführung seiner Musik gedreht, während False von einer Podcast-Serie mit dem "weltbekannten 'Lambertologen' Martin Stollmayr" begleitet wurde.

 

"Das Neue an OPEN ist die Art und Weise, wie ich den analogen Synthesizer zum Arrangieren verwendet habe", sagt er. "Für mich fühlt es sich schräg an, irgendwo zwischen wunderschön arrangiert und ein bisschen unsicher. Es fühlt sich auch wie ein sehr songorientiertes Album an, ähnlich wie die ersten beiden Alben. Das Vorhandensein der Gitarre ist ebenfalls neu.

Ich war immer unsicher, was mein Gitarren Skills anging, daher hatte ich in der Vergangenheit immer jemanden der es für mich tat. Diesmal nicht...Ich mag diese Momente der Unabhängigkeit". Unabhängigkeit war für Lambert schon immer wichtig. Er wuchs mit den klassischen Schallplatten seiner Eltern auf (obwohl sie auch die Beatles hörten -"sie sind immer noch meine Lieblingsband", sagt er) und nahm von klein auf Klavierunterricht, aber als seine Teenagerjahre näher rückten, beschloss er, dass "klassische Musik langweilig war -all diese Noten!" -und begann, auch Schlagzeug zu spielen. Mehr Unabhängigkeit erlangte er, als ein neuer Klavierlehrer ihn in den Jazz einführte, "was mein ganzes Verständnis von Klavier

beeinflusste" (Bill Evans ist ein besonderer Favorit). Deshalb wehrt er sich auch dagegen, als "post-klassisch" eingestuft zu werden. "Ich denke, dass viele meiner Stücke in diese Schublade passen, aber für mich ist diese Musik 'vertikal': Es geht um Textur, Harmonie und sich überlagernde Atmosphären. Sie hat keinen sehr 'horizontalen' Aspekt, so wie ich es spiele. Die linke Hand ist für die coolen Akkorde da und die rechte Hand für die coolen Linien. Ich habe das Gefühl, dass Post-Klassik nur die linke Hand ist.

 

In den Nullerjahren spielte und schrieb Lambert Songs in Bands -von Garagenrock und melodiösem Indie bis hin zu instrumentalen Jazz-Trios -aber er kehrte zu seiner Verbindung zum Jazz und zur Soloarbeit zurück. "Die demokratische Arbeitsweise war für mich nicht das Richtige. Bands lösen sich irgendwann auf. Ich kann mich nicht selbst auflösen!" Aber Lambert kann auch nicht wirklich er selbst sein. Da wäre zunächst einmal seine gehörnte Maske, eine Volkstradition in der sardischen Stadt Ottana. "Ich war so froh, dass ich die Möglichkeit hatte, nicht ich selbst als Lambert zu sein und eine Figur zu formen, die nicht unbedingt mit mir verbunden ist", erklärt er. Trotz all seiner Bemühungen, andere in seine Welt einzuladen, und trotz seiner Sehnsucht nach Verbundenheit bleibt Lambert ein einsamer Charakter. Im Musikvideo zum Titeltrack von OPEN ist der Mann mit der gehörnten Maske "sehr introvertiert und nachdenklich, aber erwandert in einer offenen Landschaft. Es ist ein Bild dafür, wie er sich seine Welt vorstellt. Und er würde seine Weisheit gerne mit der Welt teilen". Lamberts Weisheit schwappt auf den Inhalt von OPEN über, wo die Songtitel widerspiegeln, wie die Musik ihn fühlen lässt. Nehmen wir zum Beispiel 'I've Never Been To China'. "Für mich fühlte es sich an, als würde ich versuchen, eine klischeehafte Vorstellung von traditioneller chinesischer Musik zu imitieren, was ich vermied, indem ich das Publikum wissen ließ, dass ich noch nie dort gewesen bin!" Während des gesamten Albums unterhält Lambert einen Dialog sowohl mit der Außenwelt als auch mit dem Inneren, da die Pandemie alle möglichen philosophischen und existenziellen Fragen über Gemeinschaft und Unabhängigkeit aufwirft. Time Out" ("Ich kann eine Auszeit genießen, wenn ich mich dazu entschließe, sie zu nehmen. Es tut aber weh, wenn höhere Mächte dir sagen, dass du dich ausruhen sollst") hat einen, wie Lambert es nennt, "Antwort-Track", nämlich 'Do Not Rest'("meine Rebellion gegen erzwungene Zeiten von Yoga und Achtsamkeit. I could use a coffee though...."). Beide Tracks zeigen nicht nur Lamberts forschendes Denken, sondern auch seine jazzigeren Tendenzen und die selbst beschriebene zögerlich-zittrige Dynamik mit betörenden Tremolo-Effekten. Lambert erforscht seine Psyche weiter in What's The Hurry? ("Mein Arzt hat mir gesagt, dass Stress Gift für mich ist. Das Problem ist: Ich kann nicht warten!"), ein eher romantisch-klassischer Lambert in voller Fahrt. Silver Lining" ("Es ist anstrengend, nach dem Silberstreif zu suchen, während man damit beschäftigt ist, sich auf die Schattenseiten zu konzentrieren, aber es lohnt sich") und "The View" ("Stell dir vor, du wohnst im hässlichsten Haus der Stadt und schaust aus dem Fenster, was siehst du? ) passen eher zu Lamberts Filmsoundtracks („Hedi Schneidersteckt fest“, 2015, „Inez & Doug & Kira“,2018, das kommende „Alles In

Bester Ordnung“). Und dann ist da noch 'Edgy'. "Die Melodie klingt für mich falsch", wagt er zu behaupten. "Aber ich habe gelernt, dass es 'falsch' nicht gibt. Ich mag das. Wenn ich es 'edgy' nenne, merkt niemand, wie falsch es ist."Auf der anderen Seite von 'Edgy' platziert Lambert das ruhige 'There Is NothingI Can Do' ("Hören Sie sich die Melodie dieses Stücks an! Das Klavier singt diese Worte, ohne singen zu können") und das wandernde 'Nobody Travelling' ("gut für den Planeten, schlecht für die Menschen, gut für die Menschen, schlecht für die Reiseunternehmen, gut für das Klima, schlecht für deinen Körper"). Zum Schluss bittet Lambert alle um "Be Quiet!", einen jazzigen Epilog, der sich durch analoge Synthesizer auszeichnet. "Ihr müsst jetzt wirklich still sein", sagt die Musik. "Die Welt hängt davon ab, dassihr die Klappe haltet. Ah, toll, danke! Jetzt kann ich dasselbe tun...."Lambert scherzt natürlich nur. OPEN wird die Konversation weiterführen, wie es nur ein meisterhafter Komponist kann, der die Musik nutzt, um das Innere auszudrücken, wobei Solo-Live-Shows am Horizont zu sehen sind. Schließlich will er ja "offen" sein. "Es gibt eine Chance", sagt er abschließend. "Offen zu sein kann den Weg weisen. Es ist zwar widersprüchlich, dass jemand, der eine Maske trägt, das sagt, aber trotzdem wäre das ein schlechter Grund, ihm zu widersprechen!"

envelopephonemap-marker
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram